Drehfiguren

Drehfiguren
In den späten 1950er Jahren tauchte neben der Dimension der Veränderlichkeit ein weiteres Element in der kinetischen Kunst auf: die Manipulierbarkeit des Objektes durch den Beschauer, seine Partizipation am jeweiligen Endergebnis eines Kunstwerkes. An dieser Stelle hat Willi Gutmann einen wichtigen Beitrag geleistet. Da diese Art der mobilen Kunst nie wirklich eine geschlossene Bewegung hatte, konnte sich bis heute keine Bezeichnung dafür durchsetzen. Gutmann bevorzugte für seine Arbeiten den Begriff «Partizipationsplastiken».
Grundprinzipien dieser kinetischen Skulpturen waren Aus- / Einklappen bzw. Verdrehen von Elementen entlang einer oder mehrerer Achsen. Wiederkehrende Motive sind identische Positiv- und Negativformen, sich gegenseitig durchdringende Formen, geometrische Grundformen wie Quadrat, Dreieck und Kreis sowie Kreissegmente, oft sich exzentrisch verjüngend organisiert, Ellipsen und Augenformen, Ringe, Lamellen, Spiralen und Labyrinth- und Schneckenformen sowie viele weitere, die der Künstler in immer neuen Variationen kombinierte.
«Drehfigur», 1965 (Aluminium, 24 x 21 x 6 cm, WG 65 – 263 M)
«Drehspiel aus zwei Scheiben», 1965 (Aluminium, H 34 cm, ø 28 / 12 cm, WG 65 – 73 M)
«Drehspiel aus zwei Scheiben», 1965 (Aluminium, H 34 cm, ø 28 / 12 cm, WG 65 – 73 M)
«Aus 2 Scheiben», 1967 (Aluminium, 46,6 x 40 x 13,5 cm, WG 67 – 311 M)
«Drehfigur mit 2 Quadraten und Kreis», 1966 (Aluminium, Sockel Nussbaum, 40,5 x 43,5 x 0,8 cm, WG 66 – 266 M)
Drehfigur – Rechteck mit 3 Ausschnitten», 1966 (Aluminium, Bronze, 48,5 x 40,5 x 6 cm, WG 66 – 277 M)
«Vier-Scheiben-Drehfigur 3+3», ca. 1967 (Aluminium, H 90 cm)
«Kreuzplatten», 1966 (Messing, Kupfer, 78 x 16,5 x 16,6 cm, WG 66 – 267 M)
«Drehfigur», 1966 (Aluminium, 42 x 6 x 6 cm, WG 66 – 181 M)
«Drehspiel mit Rundfächer», 1967 (Aluminium, 18 x 20 x 12,3 cm, WG 67 – 351 M)
«Drehscheibe», ca. 1968 (Aluminium, H 35, ø 24,5, D 1,3 cm)
«Vom Vier- zum Dreieck», 1968 (Multiple, Aluminium, 15 x 24,5 x 0,8 cm, WG 68 – S 28)
«Das grosse Drehspiel 1=2», 1968 (Aluminium, Eisen, H 100 cm, ø 80 cm, WG 68 – 521 M)
«Ruth – Labyrinth», 1968 / 74 (Aluminium, H 37 cm, WG 68/74 – 901 M)
«Die Hohe», 1974/75 (Aluminum, 184 x 30,5 x 30 cm, WG 74/75 – 692 M)
«Rundscheibe – Reduktion», ca. 1978 (Aluminium, H 69, ø 30, D 1,5 cm)
«Gabriella – Silhouette», 1980 (Alu, 32 x 22 x 0,9 cm, WG 80 – 946 Si 2)
«Aus der Mitte», 1974/75 (Alu, H 188,5 cm, ø 170 cm, WG 75 – 686 M)
«Doppelflügel aus zwei Vierteln», 1975/77 (122,5 x 130 cm, WG 75/77 – 726 M)
«Quadratplatte», 1984 (Alu, 80 x 80 x 2,4 cm, WG 84 – 1010 M)